Menschen mit Behinderungen fühlen sich beim Ticketkauf benachteiligt“ titelte der Münchner Merkur, als sich im März 2023 Protest gegen die schwer zugänglichen Ticketing-Systeme diverser Festivals regte. Fehlende Barrierefreiheit auf Ticketing-Plattformen, lange Wartezeiten in kostenpflichtigen Hotlines und komplizierte Buchungsverfahren machen den ersten und wichtigsten Aspekt des Festivalerlebnisses für Kulturkonsument*innen mit Behinderung oft zu einer frustrierenden Angelegenheit. Darüber hinaus sind Informationen zur Barrierefreiheit von Festivals beim Ticketkauf oft nicht ausreichend oder gar nicht verfügbar.
Der European Accessibility Act (EAA) soll bis 2025 sicherstellen, dass E-Commerce-Lösungen auch für Menschen mit Behinderung eine einfache und schnelle Buchung von Tickets ermöglichen. Investitionen in die Barrierefreiheit von Ticketing-Systemen tragen jedoch nicht nur dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen leichteren Zugang zu Veranstaltungen haben, sondern bieten Unternehmen auch die Möglichkeit, eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
Moderation:
Drees Ringert (Initiative Barrierefrei Feiern)
Speaker:
Yonne Lewansky (CTS EVENTIM)
Joana Steinbach (Zurück zu den Wurzeln Festival)
Caroline Cecilia (Atelier C. Tallone)