Ab Februar 2025 bietet die b-trend.academy in Berlin den neuen Lehrgang „Sachkunde für Informations- und Kommunikationstechnik Level 1“ (ICT Level 1) an. Der Lehrgang basiert auf dem am 28. Juni 2024 in Kraft getretenen Qualitätsstandard SQQ10 der IGVW. Zum ersten Mal definiert ein Branchenstandard die notwendigen Kompetenzen für die Installation, Wartung und den Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen in der Medien- und Veranstaltungstechnik.
Speaker: Martin Behns (B-trend.academy GmbH)
The festival and cultural landscapes of Europe and the Middle East are becoming increasingly interconnected. As European festival organizers and service providers explore opportunities in the emerging markets of the Middle East, cultural initiatives and entertainment enterprises from the Middle East are simultaneously expanding into Europe. This dynamic, bidirectional exchange is giving rise to new business models, cultural innovations, and exciting collaborations. In this high-profile panel, leading voices from both regions will share their insights, experiences, and visions for the future. The discussion will focus on successful festival market entry strategies, cultural adaptation, and the development of sustainable, cross-border business models.
Moderation:
Roman Heinrichs (IFZA)
Speaker:
Tudor Dragonici (Untold Festival)
Sven Schuster (BeWunder)
Amitabh Shahani (RISE Wellness Festival)
Die interaktive Masterclass beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten des Crowdfundings eines gemeinnützigen Anti-Rassismus-Metal-Festivals. Zentral sind eine vorangegangene Publikumsbefragung, aus der eine wissenschaftlich begleitete Drei-Säulen-Finanzierung entstand: ein Crowdfunding-Ansatz, ein Festival-Sponsoring und das innovative Pay-What-You- Want-Modell (PWYW). Die Publikumsbefragung vor dem Festival war der Schlüssel zur Bedarfserfassung und lotete die Optionen bereits im Vorfeld aus. Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer ist volontierter Journalist, promovierter Germanistik und Wirtschaftswissenschaftler. Seit April 2018 leitet er den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement an der IST- Hochschule für Management in Düsseldorf. Dort etabliert er seither in einem inzwischen dreiköpfigen Team den Lehr- und Forschungsschwerpunkt Festivalmanagement. Er ist u.a. Autor des Buchs „Festivalmanagement“ und Herausgeber der wissenschaftlichen Buchreihe „Studien zum Festivalmanagement“.
Prof. Matthias Johannes Bauer (IST-Hochschule für Management)
Levent Tomicki (Rage Against Racism Festival)
A lot has happened since the pandemic, including a lot of good things. During this time, the network of YOUROPE, the European Festival Association, has developed a whole range of high-quality tools, roadmaps and reports with the help of European funding, experts and festivals from all over Europe, which are freely available to everyone. Today, the YOUROPE team gives an insight into toolsets for more diversity, equity & inclusion, for social innovation and for supporting Ukraine, the European Green Festival Roadmap 2030 as well as the Future Festival Tools self-assessment and e-learning course. All enriched with inspiring best practice examples from leading festivals across Europe. Today on a silver platter for you: really good stuff!
Holger Jan Schmidt (YOUROPE General Secretary / Das Fest)
Katharina Weber (YOUROPE Project Management / Das Fest)
Marta Pallarès (YOUROPE board member, Primavera Sound)
In der Interaktion mit dem Publikum ist Social Media für Festivals gekommen, um zu bleiben. Um das Publikum jedoch weiter am Ball zu halten und mit ihm in Kontakt zu treten, sind Festivals stets auf der Suche nach neuen innovativen Wegen diese Kanäle zu nutzen. Dieses Panel bietet einen Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Social-Media-Kanäle speziell für Festivals. Die Expert*Innen diskutieren über die aktuellen Trends, Herausforderungen und Chancen von Plattformen wie TikTok, die eine neue Dimension der Festivalkommunikation aufgemacht haben, über die Verwendung von Threads für tiefgreifende Diskussionen bis hin zu einem Ausblick auf das, was als Nächstes kommen könnte. Erfahrt hier mehr über die Möglichkeiten, wie Festivals Social Media nutzen können, um ihre Reichweite zu erhöhen, die Interaktion mit ihrem Publikum zu vertiefen und einzigartige Erlebnisse zu schaffen. Seid dabei, wenn wir einen Blick in die Zukunft der Festivalkommunikation werfen und die nächsten Schritte in der Welt der Social Media für Festivals erkunden.
Moderation: Martin Juhls (Initiaive Kulturkommunikation)
Kim Uerlings (Open Beatz)
Leander Seidl (SOY.I’M – Digital Content Agency)
Mario Leo (resulut sports)