• Future of Festivals - Der Podcast

    Festivals und Ehrenamt – wie gelingt die Übergabe an die nächste Generation?

    Das Diskussionspanel „Festivals und Ehrenamt – wie gelingt die Übergabe an die nächste Generation?“ beschäftigt sich mit der zentralen Frage, wie ehrenamtliche Strukturen bei Festivals langfristig erhalten und erfolgreich an junge Menschen weitergegeben werden können. Zwei junge Festivalmacher*innen diskutieren gemeinsam (mit der D-S-E-E) wie der Generationenwechsel im Ehrenamt gestaltet werden kann, ohne dass wertvolles Wissen verloren geht. Im Fokus stehen Themen wie Mentoring, die Motivation junger Freiwilliger sowie die Balance zwischen Tradition und Innovation. Ziel des Panels ist es, praxisnahe Lösungsansätze aufzuzeigen, um das Ehrenamt zukunftsfähig zu machen und Festivals langfristig zu sichern.

    Moderation: Johanna Stark

    Speaker:

    Edyta Rogowska-Żak (ROXSA Festival)

    Michał Żak (ROXSA Festival)

    Joana Steinbach (Zurück zu den Wurzeln Festival / Impuls Brandenburg)

    Wie war dein Weg?

    Das Panel „Wie war dein Weg?“ ist der perfekte Mutmacher für alle, die neu im Festivalorganisieren sind und überlegen in der Branche durchzustarten. Hier erfährst du, dass der Weg zum Erfolg selten gerade verläuft und Flexibilität das A und O ist. Erfahrene Speaker aus dem Festivalbereich teilen ihre Stories und beantworten Fragen wie sie angefangen haben und wo sie in ihrem Weg stehen. Sie geben dir einen ehrlichen Blick auf die Erwartung vs. Realität. Dieses Panel bietet nicht nur wertvolle Einblicke und Tipps, sondern inspiriert dich auch dazu, deinen eigenen Weg zu finden und selbstbewusst zu gehen.

    Moderation: Patrick Ehrhardt

    Speaker*innen:

    Rike Kuberg (Fritz Kola)

    Kira Taige (Feel Festival)

    Andreas Puscher (Selective Artist)

    SQQ10 ICT: Neuer Standard für Qualität und Professionalität in der Veranstaltungswirtschaft

    Ab Februar 2025 bietet die b-trend.academy in Berlin den neuen Lehrgang „Sachkunde für Informations- und Kommunikationstechnik Level 1“ (ICT Level 1) an. Der Lehrgang basiert auf dem am 28. Juni 2024 in Kraft getretenen Qualitätsstandard SQQ10 der IGVW. Zum ersten Mal definiert ein Branchenstandard die notwendigen Kompetenzen für die Installation, Wartung und den Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen in der Medien- und Veranstaltungstechnik.

    Speaker: Martin Behns (B-trend.academy GmbH)

    Middle East & Europe: Festival Market Exchange – Presented by Future of Festivals @ MEES

    The festival and cultural landscapes of Europe and the Middle East are becoming increasingly interconnected. As European festival organizers and service providers explore opportunities in the emerging markets of the Middle East, cultural initiatives and entertainment enterprises from the Middle East are simultaneously expanding into Europe. This dynamic, bidirectional exchange is giving rise to new business models, cultural innovations, and exciting collaborations. In this high-profile panel, leading voices from both regions will share their insights, experiences, and visions for the future. The discussion will focus on successful festival market entry strategies, cultural adaptation, and the development of sustainable, cross-border business models.

    Moderation:
    Roman Heinrichs (IFZA)

    Speaker:
    Tudor Dragonici (Untold Festival)
    Sven Schuster (BeWunder)
    Amitabh Shahani (RISE Wellness Festival)

    Masterclass: Crowdfunding

    Die interaktive Masterclass beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten des Crowdfundings eines gemeinnützigen Anti-Rassismus-Metal-Festivals. Zentral sind eine vorangegangene Publikumsbefragung, aus der eine wissenschaftlich begleitete Drei-Säulen-Finanzierung entstand: ein Crowdfunding-Ansatz, ein Festival-Sponsoring und das innovative Pay-What-You- Want-Modell (PWYW). Die Publikumsbefragung vor dem Festival war der Schlüssel zur Bedarfserfassung und lotete die Optionen bereits im Vorfeld aus. Prof. Dr. Matthias Johannes Bauer ist volontierter Journalist, promovierter Germanistik und Wirtschaftswissenschaftler. Seit April 2018 leitet er den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement an der IST- Hochschule für Management in Düsseldorf. Dort etabliert er seither in einem inzwischen dreiköpfigen Team den Lehr- und Forschungsschwerpunkt Festivalmanagement. Er ist u.a. Autor des Buchs „Festivalmanagement“ und Herausgeber der wissenschaftlichen Buchreihe „Studien zum Festivalmanagement“.

    Prof. Matthias Johannes Bauer (IST-Hochschule für Management)

    Levent Tomicki (Rage Against Racism Festival)