• Future of Festivals - Der Podcast

    Innovative Gastronomieangebote auf Festivals

    Festivals haben sich zu umfassenden Erlebnissen entwickelt, und dabei spielt moderne Gastronomie eine entscheidende Rolle. Dieses Panel beleuchtet die Möglichkeiten der Integration innovativer Konzepte in der Festivalgastronomie. Im Fokus stehen unter anderem Selbstbedienungs-Bierstände und Fasslösungen für Getränke wie Wein – weg von traditionellen Verkaufsstellen und hin zu flexibleren, digitalisierten Angeboten. Unsere Speaker*innen stellen neue Produkte und Lösungen vor, die den steigenden Ansprüchen des Festivalpublikums gerecht werden. Sie zeigen auf, wie diese Entwicklungen nicht nur den Zugang zu Speisen und Getränken vereinfachen, sondern auch das Festivalerlebnis durch Effizienz und Komfort verbessern können. Hier erfahrt ihr wegweisende Ansätze und Best Practices, die den Bereich der Festivalgastronomie nachhaltig prägen und optimieren.

    Moderation: Julia Gause (Höme für Festivals)

    Deandra Anderson (Ebb Flowkeg)

    Bianca Ebner (GTB Gastro Team Bremen GmbH)

    Rolf Stahlhofen (WIR – Water Is Right Foundation)

    Innovation und Nachhaltigkeit in der Festival Logistik (ENG)

    Smoothly functioning logistics are essential for every festival. This panel will take a look at the latest developments in the trucking and festival industry: from digital real-time tracking, smart route planning and transparent supply chains to sustainable solutions such as hydrogen as a fuel. In addition, the speakers will highlight innovative approaches to reducing the ecological footprint of festival visitors – for example by using tools to measure and optimize travel, such as those developed by Crowd Impact. The focus will be on how intelligent systems can contribute to minimizing energy consumption and optimizing overall festival logistics.

    Moderation: Brigitte Cosmica Fuss (cosmic event)

    Louise Smit (Pieter Smit Trucking & Nightliner)

    Pácser Balázs (Visual Europe Production Kft.)

    Laura Kleber (klimaklitsche GmbH / Crowd Impact)

    AI Überwachung mit Kameras auf Festivals / Datenschutz / Rechtsgrundlage

    Mit diesem Diskussions Panel präsentieren wir eine faszinierende, aber auch kontroverse Diskussion über Datenschutz, Rechtsgrundlagen und die Grenzen der Sicherheitsüberwachung auf Festivals. Dabei geht es um die zentrale Frage: Darf und soll künstliche Intelligenz genutzt werden, um Besucher*innen über das gesamte Festival zu verfolgen?

    Welche Datenschutzbestimmungen und Rechtsgrundlagen müssen dabei beachtet werden? Unsere Expertinnen werden die ethischen und rechtlichen Aspekte dieser Technologie auf Festivals beleuchten. Denn die Möglichkeit, Festivalbesucherinnen über das gesamte Festival hinweg zu verfolgen, wirft auch die Frage auf, welche Konsequenzen dies für zukünftige Festivalteilnahmen haben kann. Gibt es eine Gefahr, dass Personen aufgrund ihres Verhaltens auf einem Festival den Zugang zu anderen Veranstaltungen verlieren und ist das vielleicht gut so? Das Spannungsfeld zwischen Sicherheit und individueller Freiheit wird hier intensiv beleuchtet. Wie weit darf die Überwachung im Namen der Sicherheit gehen, ohne die Privatsphäre der Besucher*innen zu verletzen? Unsere Diskussion wird sich mit diesem delikaten Gleichgewicht beschäftigen und die möglichen Auswirkungen auf die Festivalkultur kritisch reflektieren.

    Moderation:

    Mandy Prof. Dr. Risch-Kerst (EVENTLawers Berlin)

    Speaker:

    Dr. Maximilian Dombert (Dombert Rechtsanwälte)

    Daniel Brune (eventCORE / laserfabrik)

    Dr. Florian Fabry (Tensora)

    Sind denn alle scheinselbständig?

    In einer B2B-Beauftragung kann es schnell zu dem Verdacht der Scheinselbständigkeit kommen. Aufgrund fehlender belastbarer Richtlinien ist es schwer, die vielen Indizien einer Prüfung durch die Deutsche Rentenversicherung zu bestehen. Aber es ist nicht unmöglich, wenn man von Fall zu Fall bewertet und weiß wie.

    Speaker:

    Marcus Pohl (isdv e. V.)

    Helge Leinemann (VPLT e. V. – Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik)

    Zusammenarbeit von Kommunen und innerstädtischen Festivals

    Die reibungslose Durchführung innerstädtischer Festivals hängt maßgeblich von einer lösungsorientierten Zusammenarbeit zwischen Veranstaltenden und Behörden wie Feuerwehr oder dem Ordnungsamt ab. Dieses Panel zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, wie beide Seiten gemeinsam (Sicherheits-)Konzepte erarbeiten und dabei flexibel auf Anforderungen eingehen, etwa durch die Einrichtung von Feuerwehrumfahrungen und die Entwicklung maßgeschneiderter Löungen für Verordnungen. Ein weiterer Fokus des Panels liegt darauf, wie beide Seiten offener und transparenter zusammenarbeiten können, um nicht nur Sicherheitsfragen zu lösen, sondern auch innovative und kreative Ansätze für die Durchführung von Festivals im finanziellen Rahmen zu finden. Wie kann man den Spagat zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit meistern? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um zukünftige Herausforderungen proaktiv anzugehen? Ziel dieses Panels ist es, Impulse zu geben und eine „Leuchtturmfunktion“ für andere Städte, Gemeinden und Festivals zu schaffen, indem praxisnahe Beispiele und Optimierungspotenziale aufgezeigt werden.

    Moderation:

    Jens Groskopf (GROSKOPF Consulting e. K.)

    Speaker:

    Lea Drewer (Stadt Münster – Ordnungsamt)

    Stefan Braasch (Dockland GmbH / Docklands Festival)

    Michael Tenti (Feuerwehr Münster)

    Fabian Schäfer (f-quadrat GmbH)