• Future of Festivals - Der Podcast

    Wie digitalisiere ich mein Festival?

    Für die Digitalisierung eines Festivals müssen bereits im Voraus zahlreiche Strategien entwickelt werden. Kontrolliere ich die Besucher*innenströme, Gastro-Umsätze oder spare ich durch die Optimierung von Prozessen sogar Personal ein.

    Der Digitalisierungsprozess von Kommunikation, Analyse, Organisation oder Verwaltung eines Festivals ist dynamisch und wird durch die ständige Suche nach Verbesserungen angetrieben. Bei diesem Diskussionspanel begibt sich einer der Festivalmacher*innen auf die Suche und befragt Expert*innen und Dienstleistende, welche Lösungen für die Zukunft der Festivals bereit gehalten werden und fühlt diesen auf den Zahn, denn am Ende steht und fällt alles mit der Besucher*innen-Experience.

    Moderation: Claudia Schwarz von MusicTech Germany

    Speaker*innen:

    Dr. Caroline Mükusch von PwC
    Robin Van Berg von Appmiral/ CM
    Tim Moser von Get.Systems

    Vom Winde verweht? Her mit dem Nachwuchs!

    Viele Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft mussten in den letzten zwei Jahre ihren Mitarbeiterbestand reduzieren und ungefähr 50% der Mitarbeitenden haben die Branche langfristig verlassen. 

    Als Ergebnis wurden diesen Sommer die Kapazitätsgrenzen erreicht, weshalb Festivals abgesagt und Touren verschoben werden mussten. Die Nachfrage ist da, doch wo kommen nun die Servicekräfte wie Catererinnen, Aufbauhelferinnen oder Stagehands von morgen her? 

    In diesem Panel wird diskutiert, inwieweit Chancen zur Bewältigung in der Neugestaltung von Recruting-Prozessen oder Arbeitsbedingungen liegen. Gemeinsam finden wir Lösungsansätze und entwerfen ein Bild der Zukunft der Festival-Branche.

    Moderation: Nicole Behr vom IgPV e.V.

    Speaker*innen: 

    Cindy Rosenkranz vom Helene Beach Festival
    Fabian Handfest von CrewCall
    Sandra Beckmann vom fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.

    Setting the Stage

    Zwei Jahre Pandemie und eine unzureichende Förderung von Festivals haben die Planung des Bühnenprogramms für Festivals nicht unbedingt leichter gemacht. Dazu kommen Faktoren wie nachhaltiges Touring, Diversität bei den Artists und ein immer anspruchsvolleres Publikum, wenn es um Rahmenprogramm und Musikauswahl geht.

    Und vor allem: Abholen der Corona-Generation, die bisher wenige Berührungspunkte mit Festivals hatten. Wir blicken auf die Saison 2021 zurück und wollen darüber sprechen, wie es in Zukunft klappt, ein ausgewogenes, und trotzdem auf die Zielgruppe zugeschnittenes Booking zu erreichen.

    Gefördert durch: Initiative Musik & Bundesregierung für Kultur und Medien

    Moderation: Isabel Roudsarabi von Höme

    Speaker*innen:

    Ben Balzer vom AboutYou Pangea Festival
    Markus Blanke vom AK Festivalkombinat
    Carina Wagner vom Parookaville

    Marketing- und sicherheitsrelevante Aspekte über Social Media auf Festivals

    Auf einem Satellite Event der Future of Festivals 2022 sprechen Jens Groskopf von Groskopf Consulting – Ingenieurbüro für Veranstaltungssicherheit – Martin Königsmann und Jan Gasber von MGNFY – Marketingagentur für Events – über die Verwendung von Social Media als Kommunikationsmittel bei Festivals.

    Dabei geht es zum Einen um die Kommunikation im Vorfeld des Festivals und den Aufbau einer Beziehung zu den Besuchern und zum Anderen um die relevanten Bausteine eines gesichertes Umfeldes während des Festivals und wie Social Media bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen helfen kann.

    Geschlechtergerechtigkeit auf und hinter der Bühne

    Die Initiative Cock am Ring machte darauf aufmerksam, dass gerade mal 4% bei einem der größten deutschen Festivals auftretenden Personen FLINTA+- sind. Hinter der Bühne in der Produktion fällt die Quote ähnlich gering aus.

    Als Reaktion gibt es viele Projekte, die sich gerade im letzten Jahr vermehrt für die Stärkung von FLINTA+- in der Festivalbranche einsetzen. Dieses Diskussion-Panel geht der Entwicklung auf den Grund und beleuchtet die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln.

    Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Festivalstrukturen in Zukunft mehr Ausgleich in der Sichtbarkeit von unterrepräsentierten Gruppen (Geschlechtsidentitäten) erzielen, um die Diversität des Publikums auf und hinter der Bühne widerzuspiegeln.

    Moderation: Patrick Ehrhardt vom CSD e.V.

    Speaker*innen:

    Johanna Bauhus vom Cock am Ring
    Anja Schneider von SousMusic
    Anna Groß von der MaLisa Stiftung