Die reibungslose Durchführung innerstädtischer Festivals hängt maßgeblich von einer lösungsorientierten Zusammenarbeit zwischen Veranstaltenden und Behörden wie Feuerwehr oder dem Ordnungsamt ab. Dieses Panel zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, wie beide Seiten gemeinsam (Sicherheits-)Konzepte erarbeiten und dabei flexibel auf Anforderungen eingehen, etwa durch die Einrichtung von Feuerwehrumfahrungen und die Entwicklung maßgeschneiderter Löungen für Verordnungen. Ein weiterer Fokus des Panels liegt darauf, wie beide Seiten offener und transparenter zusammenarbeiten können, um nicht nur Sicherheitsfragen zu lösen, sondern auch innovative und kreative Ansätze für die Durchführung von Festivals im finanziellen Rahmen zu finden. Wie kann man den Spagat zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit meistern? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um zukünftige Herausforderungen proaktiv anzugehen? Ziel dieses Panels ist es, Impulse zu geben und eine „Leuchtturmfunktion“ für andere Städte, Gemeinden und Festivals zu schaffen, indem praxisnahe Beispiele und Optimierungspotenziale aufgezeigt werden.
Moderation:
Jens Groskopf (GROSKOPF Consulting e. K.)
Speaker:
Lea Drewer (Stadt Münster – Ordnungsamt)
Stefan Braasch (Dockland GmbH / Docklands Festival)
Michael Tenti (Feuerwehr Münster)
Fabian Schäfer (f-quadrat GmbH)
This panel promises a casual insight into the often muddy business of stages, floors and fields at festivals. With the 2025 season approaching, the question will need to be answered: How can campsites be prevented from becoming mud baths? Wood chips may be the answer, and our experts will also reveal some other tips and tricks for a dry festival site. Together they will shed light on the technology of soil protection and find out how to keep not only the festival but also nature in balance when 50,000 people are trudging across the field.
Moderation:
Oliver Galvin (Acumen Safety ltd)
Speaker:
Luis Steffen (eps GmbH)
Oliver Vordemvenne (NATURE ONE / I-Motion)
The future of the festival industry will be shaped by innovative ideas – and this is exactly where it begins! At the “Pitch your Idea – New Festival Start Ups” panel, up-and-coming festival start-ups will have the chance to present their visionary concepts and technologies on the large main stage of the Future of Festivals. Whether digital tools, sustainable solutions or ground-breaking approaches to festival organization and logistics – this is where creative minds can shape the future. Presented by Innofest, we offer young female entrepreneurs a stage to pitch their ideas to industry experts, investors and festival organizers.
Don’t miss the opportunity to experience the next big innovation for the festival world live and get in touch with the talents of tomorrow!
Innofest presents:
Solide Strukturen
Mellow Design
Vytal: Vytal – Das nachhaltige Mehrwegsystem
Crowd Cushion ™ – Crush Cans Not Fans ™
Phantor – The Mobile Water Giant Phantor beim Labor Tempelhof 2024: Nachhaltigkeit live erleben mit Die Ärzte
Kattakette – Die Candykette mit Elektrolyten by Dr. med Georg Friese
SEMiLLA Sanitation – Nijhuis Saur Industries
Sprechen wir über Sponsoring-Transparenz bei Festivals und Events! Wie sieht eine gute Kooperation zwischen Marke und Veranstalter aus? Wie wird Erfolg gemessen? Diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen, um klare Einblicke zu gewinnen und den Wert für Sponsoren zu maximieren. Oberflächliches Sponsoren-Reporting war gestern: Detailliertes KPI- und Analyse-Tracking für Sponsoren mit sinnvoller Einbindung in das Besucher*innen Journey. Volle Transparenz und Messbarkeit!
Moderation:
Anika Traser (Lautstark)
Speaker:
Marwin Grundel (chaanz)
Andreas Ibrom (FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH)
Marc Lütkemeier (b.sure GmbH)
Menschen mit Behinderungen fühlen sich beim Ticketkauf benachteiligt“ titelte der Münchner Merkur, als sich im März 2023 Protest gegen die schwer zugänglichen Ticketing-Systeme diverser Festivals regte. Fehlende Barrierefreiheit auf Ticketing-Plattformen, lange Wartezeiten in kostenpflichtigen Hotlines und komplizierte Buchungsverfahren machen den ersten und wichtigsten Aspekt des Festivalerlebnisses für Kulturkonsument*innen mit Behinderung oft zu einer frustrierenden Angelegenheit. Darüber hinaus sind Informationen zur Barrierefreiheit von Festivals beim Ticketkauf oft nicht ausreichend oder gar nicht verfügbar.
Der European Accessibility Act (EAA) soll bis 2025 sicherstellen, dass E-Commerce-Lösungen auch für Menschen mit Behinderung eine einfache und schnelle Buchung von Tickets ermöglichen. Investitionen in die Barrierefreiheit von Ticketing-Systemen tragen jedoch nicht nur dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen leichteren Zugang zu Veranstaltungen haben, sondern bieten Unternehmen auch die Möglichkeit, eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
Moderation:
Drees Ringert (Initiative Barrierefrei Feiern)
Speaker:
Yonne Lewansky (CTS EVENTIM)
Joana Steinbach (Zurück zu den Wurzeln Festival)
Caroline Cecilia (Atelier C. Tallone)