• Future of Festivals - Der Podcast

    Tools, Tools, Tools and inspiring Festival Stories

    A lot has happened since the pandemic, including a lot of good things. During this time, the network of YOUROPE, the European Festival Association, has developed a whole range of high-quality tools, roadmaps and reports with the help of European funding, experts and festivals from all over Europe, which are freely available to everyone. Today, the YOUROPE team gives an insight into toolsets for more diversity, equity & inclusion, for social innovation and for supporting Ukraine, the European Green Festival Roadmap 2030 as well as the Future Festival Tools self-assessment and e-learning course. All enriched with inspiring best practice examples from leading festivals across Europe. Today on a silver platter for you: really good stuff!

    Holger Jan Schmidt (YOUROPE General Secretary / Das Fest)

    Katharina Weber (YOUROPE Project Management / Das Fest)

    Marta Pallarès (YOUROPE board member, Primavera Sound)

    Insight: Neue Social Media Kanäle von Festivals für Festivals

    In der Interaktion mit dem Publikum ist Social Media für Festivals gekommen, um zu bleiben. Um das Publikum jedoch weiter am Ball zu halten und mit ihm in Kontakt zu treten, sind Festivals stets auf der Suche nach neuen innovativen Wegen diese Kanäle zu nutzen. Dieses Panel bietet einen Einblick in die neuesten Entwicklungen im Bereich der Social-Media-Kanäle speziell für Festivals. Die Expert*Innen diskutieren über die aktuellen Trends, Herausforderungen und Chancen von Plattformen wie TikTok, die eine neue Dimension der Festivalkommunikation aufgemacht haben, über die Verwendung von Threads für tiefgreifende Diskussionen bis hin zu einem Ausblick auf das, was als Nächstes kommen könnte. Erfahrt hier mehr über die Möglichkeiten, wie Festivals Social Media nutzen können, um ihre Reichweite zu erhöhen, die Interaktion mit ihrem Publikum zu vertiefen und einzigartige Erlebnisse zu schaffen. Seid dabei, wenn wir einen Blick in die Zukunft der Festivalkommunikation werfen und die nächsten Schritte in der Welt der Social Media für Festivals erkunden.

    Moderation: Martin Juhls (Initiaive Kulturkommunikation)

    Kim Uerlings (Open Beatz)

    Leander Seidl (SOY.I’M – Digital Content Agency)

    Mario Leo (resulut sports)

    The impact of Festival Production Shows and Conferences

    Festival production conferences are important platforms for the exchange of knowledge and innovation – but do they really have a long-term impact on the festival industry? In this discussion, we question whether these events bring the promised change or merely repeat trends without bringing about lasting change. In addition to topics such as B2B collaborations and sponsorship strategies, the question of how conferences can maintain their relevance over the years and create real added value for festival production will also be raised.

    Moderation: Teodora Murareanu (Jazz in the Park / Electric Castle)

    Laurie Kirby (festforums)

    Johnny Lance (showmans show)

    Immission

    Für urbanen Wohngebieten stellen Festivals eine spezielle Herausforderung dar, da sie für ihren Zeitraum einen erhöhten Lärmpegel aufweisen. In diesem Diskussionspanel steht die Erörterung praktischer Lösungsansätze zur Lärmminderung im Fokus, wie z.B. schalldämpfende Barrieren, Soundwände und innovative Bassauslöschung – die Abhilfe schaffen und für eine harmonische Festivalumgebung sorgen können. Darüber hinaus wird in einem offenen Erfahrungsaustausch der Expert*innen, die Frage geklärt, wie Veranstalter*innen von Festivals in der Nähe von Wohngebieten sicherstellen können, dass die Lautstärke auf akzeptable Pegel begrenzt wird. Seid dabei, diskutiert mit und lasst euch individuell helfen.

    Moderation: Helen (Greenevents Hamburg)

    Alexandra von Samson (Avonsamson)

    Dr. Steffen Lepa (Technische Universität Berlin)

    Daniel Belcher (db Audio)

    Fliegende Bauten & das Baubuch

    Das Panel „Modular Festivalbuildings nach German Baubuch“ widmet sich der innovativen Gestaltung und Anwendung modularer Gebäude für Festivals und andere temporäre Veranstaltungen. Diese modularen Strukturen, darunter Open-Air-Bühnen, Zelte, Tribünen und temporäre Ausstellungshallen, werden als Fliegende Bauten bezeichnet, da sie nicht fest mit dem Boden verbunden sind. In Diskussionen zwischen Expertinnen werden die Vorteile modularer Bauweisen wie Flexibilität, Nachhaltigkeit und Effizienz hervorgehoben, und es werden aktuelle Trends und bewährte Methoden präsentiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und der Einhaltung hoher Sicherheitsstandards. Darüber hinaus werden die Herausforderungen besprochen, denen ausländische Dienstleister begegnen, einschließlich der Unterschiede in Bauvorschriften, Sprachbarrieren und der Notwendigkeit, lokale Genehmigungen zu erhalten. Dieses Panel richtet sich an Architektinnen, Veranstaltungsplaner*innen und alle, die an fortschrittlichen Baukonzepten für temporäre Veranstaltungen interessiert sind.

    Moderation: Ayke Bröcker (edelmat. Veranstaltungstechnik)

    Enrico Dreßler (GischtGlück GmbH)

    Jan Poneß (Nüssli (Deutschland) GmbH)

    Melanie Blum (TÜV Rheinland Industrie Service GmbH)