Das Panel „Modular Festivalbuildings nach German Baubuch“ widmet sich der innovativen Gestaltung und Anwendung modularer Gebäude für Festivals und andere temporäre Veranstaltungen. Diese modularen Strukturen, darunter Open-Air-Bühnen, Zelte, Tribünen und temporäre Ausstellungshallen, werden als Fliegende Bauten bezeichnet, da sie nicht fest mit dem Boden verbunden sind. In Diskussionen zwischen Expertinnen werden die Vorteile modularer Bauweisen wie Flexibilität, Nachhaltigkeit und Effizienz hervorgehoben, und es werden aktuelle Trends und bewährte Methoden präsentiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und der Einhaltung hoher Sicherheitsstandards. Darüber hinaus werden die Herausforderungen besprochen, denen ausländische Dienstleister begegnen, einschließlich der Unterschiede in Bauvorschriften, Sprachbarrieren und der Notwendigkeit, lokale Genehmigungen zu erhalten. Dieses Panel richtet sich an Architektinnen, Veranstaltungsplaner*innen und alle, die an fortschrittlichen Baukonzepten für temporäre Veranstaltungen interessiert sind.
Moderation: Ayke Bröcker (edelmat. Veranstaltungstechnik)
Enrico Dreßler (GischtGlück GmbH)
Jan Poneß (Nüssli (Deutschland) GmbH)
Melanie Blum (TÜV Rheinland Industrie Service GmbH)
Festivalgelände bieten Raum für kreative Entfaltung und unvergessliche Erlebnisse – doch was passiert mit diesen Flächen, wenn gerade keine Veranstaltung stattfindet? Wie werden diese Gelände entwickelt und welche Potenziale bleiben ungenutzt? In diesem Panel geht es um die verschiedenen Ansätze zur Weiterentwicklung von Festivalgeländen, von industriellen Veränderungen bis hin zur Schaffung eines einzigartigen Markenimages, das ein Gelände von anderen abhebt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie es ist, selbst Besitzer eines Festivalgeländes zu sein. Gemeinsam mit Alexander Dettke vom Wilde Möhre Festival und Dr. Astrid Friese erkunden wir das Konzept von Genossenschaft im Bezug auf Festivalgelände und welche Schritte nötig sind, um diese Orte kontinuierlich weiterzuentwickeln. Entdecken Sie die spannenden Facetten dieser Entwicklung und erfahren Sie, wie nachhaltige und innovative Konzepte den Weg für eine langfristige Nutzung ebnen.
Moderation: Nicole Erfurth (Clubcommission)
Alexander Dettke (Wilde Möhre)
Janine Scharf (FERROPOLIS)
Prof. Dr. Astrid Friese (Macromedia Hochschule für Angewandte Wissenschaften)
Die Masterclass „Räumungsszenarien im Kontext der Kontinuitätsplanung“ bietet eine umfassende Diskussion über die Aufgaben und Strategien im Bereich der Sicherheits- und Notfallplanung, insbesondere im Kontext extremer Wetterphänomene. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Organisationen sich bestmöglich auf unvorhersehbare Ereignisse vorbereiten können und welche Rolle eine durchdachte Kontinuitätsplanung dabei spielt. Besonders wichtig ist die Dokumentation von Vor-Ort-Ereignissen, um aus Erfahrungen zu lernen und zukünftige Strategien zu optimieren. Im Austausch zwischen den Speakern, darunter Jonathan (Happiness Festival) und Alex von Samson werden die Erfahrungen aus der Evakuierung im Jahr 2023 detailliert beleuchtet und ihre Arbeit im Rahmen der YES Group (YOUROPE Event Safety Group) vorstellen. Dabei wird erörtert, welche Maßnahmen erfolgreich waren, welche Herausforderungen es gab und welche Lehren für die Planungen im Jahr 2024 gezogen wurden. Zudem wird diskutiert, welche Aspekte bei den vorbereitenden Planungen berücksichtigt werden müssen, einschließlich der Gestaltung der internen und externen Kommunikation, der Notfallplanung, der Einbindung verschiedener Gewerke. Die Masterclass lädt das Publikum aktiv ein, sich mit Fragen und Anmerkungen einzubringen, um einen lebendigen und wertvollen Austausch anzuregen.
Moderation: Alexandra von Samson (Avonsamson)
Jonathan Peuker (Happiness Festival)
Julian Blass (Rocco del Schlacko Festival / handsonevents)
Festivals are not only places of entertainment, but also platforms that can drive significant change. In this panel, we will discuss how festivals can play a key role in promoting a more sustainable future. Together with Danish and international partners, Roskilde Festival Group has launched the project Music & Music Festivals as Change Drivers, which aims to use music festivals as catalysts for issues such as sustainability, social inclusion and mental health. This project will take place over the next two years in Denmark, Germany, the UK and the USA. At the Future of Festivals 2024, we will share insights into Roskilde Festival’s successful partnerships, such as the collaboration with Danish energy company Andel to drive the transition from fossil fuels to electricity. The discussion will be moderated by Emma Sjørvad (Roskilde Festival), who will share the challenges and successes of implementing sustainable energy practices. Henriette Weber (Andel Holding) will give her perspective on the importance of partnerships for the green transformation, while Mathias Irminger Sonne (Danish Embassy Berlin) will put the conversation into a broader societal context. Afterwards, Greener Power Solutions will present their battery solutions that are already in use at Roskilde Festival.
Moderation: Emma Sjørvad (Roskilde Festival)
Mathias Sonne (Danish Embassy, Berlin)
Henriette Weber (Andel)
Dennis Dingelhoff (Greener Power Solutions)
This panel will dive into diversity in the workplace in our industry and the attitude we have towards it. We will ask ourselves what diversity means and especially what challenges it will bring to employers and co-workers. Are there blind spots like cultural differences which may lead to misunderstandings? What can we do to foster understanding? Are there differences between the way the UK deals with this topic in comparison to Germany? The panelists come from diverse backgrounds and were facing their own challenges which they will share with the audience.
Moderation: Falco Zanini (Falco Zanini Event Safety)
Akpofure Agboje (EVENTHORIZON GmbH / Stabil GmbH)
Steve Theivendrarajah (Event Production Show and Access All Areas)
Sara Bertie (ES Global Ltd)