Der Griff nach dem Handy, um den Moment für die Ewigkeit einzufangen, stellt Festivalveranstaltende vor eine Herausforderung. Die Balance zwischen digitaler Interaktion und unmittelbarer Festivalerfahrung zu finden, ist nicht einfach.
Dieses Panel untersucht die wachsende Abhängigkeit von Handys auf Festivals und die Auswirkungen auf die Live-Erfahrung, da auch Festivals von der Öffentlichkeitswirklichen Darstellung der Besuchenden leben.
Insbesondere diskutieren Experten die Einführung von No Photography Policies, um das physische Erlebnis und die soziale Interaktion der Festivalbesucher zu fördern. Diskutiert werden unter anderem die Gründe hinter dieser Idee, die Auswirkungen auf die Künstler, das Publikum und die Festivalerfahrung sowie mögliche Kompromisslösungen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.
ENG: Reaching for your cell phone to capture the moment for eternity presents festival organizers with a challenge. Finding the balance between digital interaction and the immediate festival experience is not easy. This panel explores the growing reliance on cell phones at festivals and the impact on the live experience, as festivals also thrive on the public-facing representation of attendees. In particular, experts will discuss the introduction of no photography policies to promote the physical experience and social interaction of festival-goers. Discussions will include the reasons behind this idea, the impact on artists, audiences and the festival experience, and possible compromise solutions that take into account the needs of all parties involved.
Moderation:
Katrin Fuhrmann (thegoodheart / DJ MAG GERMANY)
Speaker*innen:
Ana Markovic (EXIT Festival)
Federico Battaglia (unreleased)
Artur Mendes (Boom Festival)
Bei Festivalproduktionen kann einiges schiefgehen.
Steigende Produktionskosten, ausfallende Ticketverkäufe oder Sponsoren springen ab – die Liste von Faktoren, denen auch langjährig bestehende Festivals nicht immun gegenüberstehen, ist lang.
Dieses Diskussionspanel diskutiert, wie Festivalveranstaltende damit umgehen, wie kommen sie mit Niederlagen klarkommen, und welche Ideen sich daraus entspinnen.
Denn die Frage nach dem was passiert danach – ist immer der nächste Schritt, damit es weitergeht.
Moderation:
Pascal Possler (Possler Consulting)
Speaker:
Maik Eichler (Meeresrausch-Festival)
Jan Meiners (TabulaRaaza)
Josepha Groesgen (Fluid Festival / Heterotopie e.V.)
In einer Ära, in der soziale Medien den Ton für die Festivalbranche angeben, hat sich auch das Booking von Festivalacts grundlegend verändert. Dieses Panel wirft einen Blick hinter die Kulissen des modernen Booking-Prozesses und zeigt auf, wie Plattformen wie Instagram, Spotify und TikTok zu mächtigen Werkzeugen geworden sind, um talentierte Künstler zu entdecken und für Festivals zu buchen. Experten aus der Branche diskutieren über die neuen Strategien und Trends, die es Festivalveranstaltern ermöglichen, über soziale Medien direkten Zugang zu aufstrebenden Talenten zu erhalten. Von Streamingzahlen oder der Nutzung von Analytics zur Identifizierung vielversprechender Künstler bis hin zur direkten Interaktion mit Fans, um deren Präferenzen zu verstehen – dieses Panel bietet Einblicke und Best Practices für ein erfolgreiches Booking von Festivalacts in der digitalen Ära.
Moderation: Isabel Roudsarabi (Höme)
Speaker*innen:
Samira Wacker (Jenseits von Millionen)
Katrin Fuhrmann (Dj Mag)
Alexander Hövelmann (Semmel Concerts)
In this panel, we take a look behind the scenes at the challenges and opportunities when it comes to realizing festival editions on different continents. The question of whether it is worth expanding a festival to another country often takes center stage. Cultural differences, local preferences and logistical challenges play a decisive role here. Our panel’s expertise will shed light on the strategies and considerations necessary to successfully present the cultural richness and diversity of a festival in a new context. Despite the many challenges, international festival editions offer the opportunity to tap into new target groups, promote cultural exchange and strengthen the brand globally. Be inspired by the inspiring stories of the Summerbreeze Festival in Brazil, the visionary Tomorrow Festival and the vibrant Middlebeast. Experience storytelling on different continents and discover how festivals can successfully build cultural bridges between different countries.
Speakers:
Moderation: Patrick Erhardt (Goodlive GmbH / Lollapalooza Berlin)
Alex Härtel (SUMMER BREEZE Open Air)
Nada Alhelabi (MDLBEAST)
Bernd Breiter (World Club Dome GmbH)
Sponsoring ist ein gelernter Teil der Festival Wertschöpfungskette. Doch wie sieht es mit Sponsoring und Nachhaltigkeit aus? Während Festivals große Schritte in Sachen Nachhaltigkeit tun, halten sich die Festivalsponsoren noch relativ bedeckt, was ihr grünes Engagement im Rahmen ihres Experiential Marketings anbelangt. Und das, obwohl die Festivalbesuchenden nachhaltigere Aktivierungen seitens der Sponsoren sehr wohl wertschätzen und den Unternehmen sogar mehr Glaubwürdigkeit zuschreiben.Green Sponsoring oder ökologisch nachhaltiges Sponsoring kann ein entscheidender Faktor sein, Festivals in ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen zu unterstützen, als Teil des Festivalökosystems Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig eine positive Wahrnehmung seitens der Besucher*innen zu erreichen.Auf diesem Panel wollen wir positive Beispiele für nachhaltiges Sponsorings aufzeigen und wie Festivals mit Sponsoren in engeren Austausch treten können. Für größeren positiven Impact.Das Panel ist gehostet von 2bdifferent – Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft und Bonoer – Sustainable Cultural Marketing Agency.