• Future of Festivals - Der Podcast

    Better Practices: Veranstaltungen als Safer Spaces

    Bislang werden Awareness und Security als Gewerke erlebt, die auf Veranstaltungen oft Neben- statt Miteinander agieren. Damit Veranstaltungen möglichst diskriminierungsfrei, inklusiver aber auch achtsamer sein können, ist es aber notwendig, Awareness-Strukturen auf dem gesamten Platz und gewerksübergreifend zu stärken. Im Gespräch mit Patrick Ehrhardt (Brand & Festival Goodlive GmbH | Superbloom & Kernteam des Berliner CSD) diskutieren Diana Tannenberger (Geschäftsführerin Interr Security GmbH), Johanna Bauhus (Safe the Dance) und Leethicia Tomety (freischaffende Projektleiterin) darüber: Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Awareness und Security gut zusammenarbeiten? Welche Herausforderungen kommen regelmäßig vor? Welche Best Cases gibt es bereits? Wie kann man das Securitypersonal entsprechend mit an Bord holen? Und wie können dadurch Diskriminierungserfahrungen (beidseitig) möglichst vermieden werden?

    Speaker:

    Diana Tannenberger – (INTERR)

    Johanna Bauhus – (Ladies&Ladys)

    Leethicia Tomety – (Superbloom)

    Moderation: Patrick Erhardt – (Goodlive)

    Nachhaltige Abfall- & Kreislaufwirtschaft auf Festivals

    In einer zunehmend umweltbewussten Welt rücken alternative Ansätze zur Abfall- und Kreislaufwirtschaft immer mehr in den Fokus. In diesem Diskussionspanel werden innovative Konzepte zur Wiederverwendung von Pee & Poo auf Festivals und deren wissenschaftliche Dimension vorgestellt. Es gibt verschiedene Pilotprojekte, die hier mit gutem Beispiel vorangehen. Auf der BUGA 2023 produzierte eine Spezialtoilette Strom aus dem Urin der Besucher*innen und im Pilotprojekt von einem Komposttoilettenanbieter wird Poo zu einem wertvollen Dünger umgewandelt. Von technologischen Durchbrüchen über gesellschaftliche Akzeptanz bis hin zu ökologischen Auswirkungen – dieses Panel gibt Einblick in die vielfältigen Aspekte einer nachhaltigen Abfall- und Kreislaufwirtschaft auf Festivals und geht der Frage nach, wie Festivals an diesen Pilotprojekten partizipieren können.

    Speaker*innen:

    Inga Jacobsen – (Zurück zu Den Wurzeln Festival)
    Prof. Harald Horn – (KIT)
    Katharina Müller – (Finizio)
    Moderation: Lea Drimus

    Architecture & Design

    Many festivals are now worth a trip just for the creative and breathtaking stages. While in the past a simple stage with a few speakers was enough, today the trend has developed towards stages that are the real hallmark of the festival. With cool mappings and ingenious designs, this takes the festival experience to the next level. Join us as the experts lift the curtains and deliver inspiring insights and practical lessons that go far beyond festival stages, with (lighting) designs now being integrated into the world behind the festival gates.

    Speaker:

    Bjorn Berkers (Create)
    Michael Tietze – (Creative Director)
    Axel Stumpf – (Antaris Project)

    Moderation:

    Antje Osterburg – (bo_Backoffice)

    Rave, Rock, Robots: KI und die Zukunft der Festivals

    „I’m afraid I can’t do that Dave.“ 55 Jahre nachdem Stanley Kubrick seine eigenwillige KI „HAL“ auf die Leinwand brachte, ist das Thema Künstliche Intelligenz erneut in aller Munde. Doch was bedeuten technische Neuheiten wie ChatGPT, Midjourney und Co. eigentlich für die Festivalbranche? Während die einen das Thema noch müde belächeln, haben andere bereits erste Use-Cases für sich herausgearbeitet. Im Panel sprechen wir über innovative Lösungen für Design, Booking, Marketing, Produktion und Bühnentechnik. Welche Fragestellungen und Herausforderungen bringen die neuen Technologien mit sich, und wo stoßen sie an ihre Grenzen?

    Speaker*innen:
    Marius Marx von AULIOS
    Marie Kilg (Journalistin)
    Martin Juhls von der Initiative Kulturkommunikation
    Manuel Fischer vom MELT Festival

    Brands & Festivals

    In der Welt der Festivals sind Sponsoren längst zu einer unverzichtbaren Komponente geworden, die nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch eine tiefgreifende Partnerschaft aufbauen. Dabei basiert das perfekte Match zwischen Festival und Sponsor auf gemeinsamen Werten, Zielen und Zielgruppen. Doch wie entwickelt sich diese Partnerschaft zu einem eigenständigen Business Case, wo beide Seiten von der Zusammenarbeit profitieren? Dieses Diskussionspanel geht einem nachhaltigen Beziehungsaufbau auf den Grund und findet heraus wie die optimale Partner*innen-Gewinnung von beiden Seiten aussieht. Hier kommt alles auf den Tisch von belastbaren Finanzierungskonzepten bei unvorhergesehen Situationen bis hin zu maßgeschneiderten Ansätzen in der Umsetzung.

    Speaker*innen:
    Manuel Heidemann von GIZEH / Ferdinands Feld

    Katrin Adolph von CTS Eventim

    Patrick Ehrhardt von Goodlive GmbH I Superbloom Festival I Berliner CSD e.V.

    Carolin Lessoued von Openers