Ein Festival in ein Mikrokosmos für sich. Für einen großen Teil des Publikums ist es eines der großen Erlebnishighlights des Jahres. Die Identifikation mit dem Festivalerlebnis, den Musikgattungen, den Künstlern, dem Publikum und letztlich allem wofür ein Festival steht ist im Festivalbereich deutlich höher als in vielen anderen Eventbereichen. Dies betrifft nicht nur die Festivalbesucher selbst, sondern auch die eigene Crew und Helfer, Gewerke und Team, Partner und Sponsoren, Journalisten und Multiplikatoren.
Es ist also wichtig den einzigartigen „Taste“, den Geschmack des eigenen Festivals klar zu definieren und als Marke auch in der Außendarstellung erfahrbar zu machen. Wie wichtig sind dabei die eigene Wiedererkennbarkeit und die Identifikation der Publikums mit dem Markenkern und den eigenen Werten? Welchen Faktor spielt Authentizität zum Beispiel bei der Auswahl von Sponsoren oder dem Aufbau der eigenen Community? Welchen Aspekt nimmt das Thema Nachhaltigkeit für das Publikum ein? Wie kann eine Festivalmarke auch jenseits der 2-4 Festivaltage im Jahr lebendig gehalten werden?
Moderation: Martin Juhls von der Initiative Kulturkommunikation
Speaker*innen:
Maximilian Broja vom Wacken Open Air
Cathi Krämer vom Rock am Ring
Stephan Thanscheidt von FKP Scorpio
Ein Panel, das sich mit den politischen und sozialen Räumen des Festivalbetriebs beschäftigt und sich der Frage nähert, welche Verantwortungen wir als Kulturschaffende übernehmen können — und wo darin die Grenzen liegen. Festivals können, als ein Abbild der Gesellschaft, auf selbige einwirken und sind ein wichtiger Raum des Austausches und damit auch ein Handlungsraum für gesellschaftliche, ökologische und solidarische Ziele.
Darin liegen große Potenziale, sowohl für die Festivals und ihre Profilschärfe, als auch für unsere Gesellschaft und die großen Fragen unserer Zeit. Doch wie gehen wir das an und wie kann #socialwashing neu, positiv und effizient gedacht werden?
Moderation: Pablo Vollmer von Sea-Watch e.V. / RSNZRFLXN
Speaker*innen:
Ralph H. Christoph von C/O Pop
Frauke Wiegand von Solidarity Drinks
Teddy Tewelde von PxP Festival
In dieser Folge hört ihr das Panel „Inklusion auf Festivals“ von der Future of Festivals 2021.
Wie können Veranstaltende ihre Events noch inklusiver gestalten? Wie kann eine barrierefreie Festivalbranche ausschauen? Wie und was können alle dazu beitragen, dass sämtliche Bühnen dieser Welt noch inklusiver werden?
Moderatorin Mia Heresch betrachtet dieses wichtige Gebiet mit den Speakern Sascha Ritter und Ron Paustian.
In dieser Folge hört ihr das Panel „Sponsoring 2022: Wiedersehen mit Freunden, Flirten mit Fremden“ von der Future of Festivals 2021.
Moderator Fabian Gerhartz, Leiter der Experiential & Brand Activation Agentur Lautstark in Köln, bespricht mit den Speaker*innen Rike Kuberg, Alex Krüger und Oliver Bresch das Thema der Brand Partnerships im Zusammenhang mit der Kultur- und Eventbranche.
Rike Kuberg arbeitet bei Fritz Cola, ist seit 10 Jahren in der Eventbranche tätig und Organisatorin von kleinen Festivals. Alex Krüger, kultureller Visionär, Musiker und Festivalveranstalter ist Organisator verschiedenster Festivals, wie dem Feel Festival und Betreiber der Alten Münze, einem Kulturzentrum im Herzen Berlins. Oliver Bresch ist seit 2017 Director für Brand Partnership und Media bei der Live Nation und arbeitet in der Musikbranche seit 30 Jahren.
In dieser Folge hört ihr das Diskussionspanel „Festivallobbyismus“ der Future of Festivals 2021.
Moderatorin des Panels ist Bundestagsabgeordnete der Linke und Initiatorin und Mitgründern des parlamentarischen Clubforums Caren Lay. Ihre Gäste sind Martin Eulenhaupt, Vorsitzender vom Kulturkosmos e.V. und das Gesicht der Fusion, Daniel Schneider, Co-Founder des Deichbrand Festivals an der Nordsee, sowie Bundestagsabgeordneter der SPD Fraktion, Jens Mysliwietz des Skandaløs Festival und Dimitri Hegemann Gründer und Betreiber des legendären Berliner Clubs Tresor und Kulturmanager und Direktor des Kraftwerk Berlin.